Zum Inhalt springen

Künstlerische Vita.

Seit den 1970er-Jahren ist Ricardo Stein als Künstler international tätig. Seine Vita erzählt von Stationen in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika – immer begleitet von der Suche nach Ausdruck zwischen Malerei, Installation und Fotografie.

Ab 2018

Bremen

  • Schaffenspause & Neuausrichtung
  • Beginn der Entwicklung von „Painting and Collage on Denim“
  • Gemälde (Oil on Canvas)
Portrait Ricardo Stein Gemälde Ricardo Stein

2014

Ausstellung Tel Aviv

  • “Claustrophobia”, Tel Aviv – Kunsthaus
Claustrophobia

Ab 2002

Bremen, Paris & Tel Aviv

  • Wechselnde Aufenthalte, Arbeiten in Bremen, Paris und Tel Aviv

1991 – 2012

Gruppenausstellungen

  • 1991 (Aug-Okt) “Burnt wood” Installation – Essen, Museum Folkwang
  • 1997 (Mai-Okt) “Burnt books” Installation – Hürth, Kunstverein Hürth
Burnt wood Burnt books

1998 – 2008

Fotografien

  • „Traces of a perishing world“
  • 1998 (Dez) – 1999 (Feb), Bremen – Villa Ichon
  • 1999 (Jun-Jul), Bamberg – Museum Villa Dessauer
  • 1999 (Jul-Aug), Rostock – Museums-Schiff “Capella”
  • 2000 (Apr-Jun) „Contemporary positions of architecture-photography” – Köln, Museum Ludwig
  • 2007 (Sep) – 2008 (Jan) „Photographs Ricardo Stein” – Tel Aviv, Museum of Modern Art
  • 2011 (Okt) “Bunkry” – Danzig, Städtische Galerie
  • 2012 (Jan-Mär) “Bunkry” – Breslau, Museum of Modern Art
Traces of a perishing world Bunkry

1991 – 2010

Installationen
(Brikett, Salz, Glas)

  • 1991 (Jun-Jul), Bamberg – Museum Villa Dessauer
  • 1993 (Feb-Apr) „Persisches Kreuz“ – Bremen, St. Petri-Dom

  • Presseartikel zur Installation „Persisches Kreuz“, taz vom 27.3.92

    Im St.Petri Dom Bremen liegt eine große Installation im Nordschiff, ihr poetischer und bedeutungsschwerer Name: „Das Persische Kreuz“. Der […] in Paris lebende Künstler Ricardo Stein hat dort aus gemeinen Kohlebriketts ein gleichschenkliges Kreuz aufgestapelt, dessen vier freie Ecken sorgfältig mit grobem Salz ausgefüllt sind.

    Dies sei kein Kunstwerk, dem man sich einfach meditierend überlassen könne, sagt Peter Friese (Museum Weserburg) bei einer Führung. Man müsse sich Gedanken machen, um es zu würdigen. Zum Beispiel liege hier schwarz bei weiß ein Gegensatzpaar wie Tod und Leben, Haß und Liebe, Stillstand und Bewegung. Stein habe berühmte Vorbilder, Malewitsch, der in den 20er Jahren seine konstruktivistischen schwarzen Kreuze gemalt, oder, ganz anders, Duchamp, der einen Gebrauchsgegenstand wie ein Klosett zum Kunstwerk erklärte. Das Kreuz selbst habe eine Jahrtausendealte Tradition, nicht nur im abendländischen Raum- darauf spiele das „Persische Kreuz“ an. […]

  • 1993 (Mai-Jun), Bremen – Gallery Mönch
  • 1994 (Aug-Sep), Rostock – Altes Kloster, Stralsund – Kathedrale
  • 1995 (Jul-Aug), Lyon & Straßburg – Kathedrale
  • 2010 (Apr-Mai) Installation and drawings – Tel Aviv, Artist’s House
Persisches Kreuz

1976 – 1988

Gemälde & Zeichnungen

  • 1976, Freiburg – Gallery Zadek
  • Basel
  • 1977, New York – Gallery Nathan Eisler
  • 1980, Hamburg – Kunsthaus
  • 1981 (Aug), Hannover – Municipal gallery
  • 1981 (Okt), Tel Aviv – Talma-gallery
  • 1983 (Feb), Hamburg – Happy Joss-gallery
  • 1983 (Mai-Jun), Worpswede – Gallery Bollhagen
  • 1983 (Sep), Basel – Gallery Manfred Jahn
  • 1984 (Jan-Mär) “Retrospective paintings, drawings and photographs” – Dortmund, Museum am Ostwall & Bochum, Museum
  • 1984 (Okt) “Atomic Welfare“ – Bordeaux, Musée - Galerie des Beaux-Arts
  • 1984 (Okt-Nov), Marseille – Musée de la Vielle Charité
  • 1985 (Jul-Aug) Simultaneous Exhibitions – Savois, Chambéry, Enselme
  • 1986 (Jan) Toulouse – E.N.A.C., Centre Leonardo da Vinci
  • 1986 (Jan-Feb), Tours – Chateau de Tours
  • 1986 (Apr) „Broken wings” – Liège, Musée d‘art Moderne
  • 1987 (Feb) „The world upside down ...the great delution“ – Paris, Galérie Convergence
  • 1987 (Mär-Apr) „Works on paper“ – Mainz, Brückenturm, municipal gallery
  • 1987 (Mai) “The world upside down...the great Delution“ – Nantes, Galérie Convergence
  • 1988 (Jul-August), Belfort – Musée Théatre
  • 1988 (Okt), Winterthur – Galérie Winterthur
Zeichnung Ricardo Stein

1973 – 1982

Studium & Weiterentwicklung

  • 1973-74 Studium der Musik, Philosophie und Kunstgeschichte, Universität Freiburg
  • 1975 Übersiedlung nach Paris, Weiterentwicklung der Ölmalerei
  • 1977-78 mehrere Studienaufenthalte in Jerusalem und Tel Aviv
  • 1979-81 Umzug nach Bremen, Ölmalerei, Zeichnungen
  • 1982 zurück nach Paris, wichtigste Schaffensphase, Ölmalerei, Installationen, Fotografie

1951 – 1972

Kindheit & Jugend

  • Geboren 1951 in Freiburg/Breisgau
  • Schulzeit in Freiburg, Albi (Südfrankreich) und London
  • Frühe künstlerische Förderung im Elternhaus
  • 1969-70 Reisen durch Europa und Nordafrika, längere Arbeitsaufenthalte in Freiburg, Entstehung der großformatigen Ölbilder

„Kunst bedeutet, Grenzen aufzulösen – zwischen Raum und Körper, Tradition und Gegenwart, Kunstwerk und Betrachter.“

– Ricardo Stein

„Kunst bedeutet, Grenzen aufzulösen – zwischen Raum und Körper, Tradition und Gegenwart, Kunstwerk und Betrachter.“

– Ricardo Stein

Kontakt.

Sie haben Fragen oder Interesse? Dann füllen Sie gerne das untenstehende Formular aus oder wenden Sie sich per E-Mail an info@ricardo-stein.com

    Kontakt.

    Sie haben Fragen oder Interesse? Dann füllen Sie gerne das untenstehende Formular aus oder wenden Sie sich per E-Mail an info@ricardo-stein.com